Akkreditierung - Elitcert
Akkreditieren kommt aus dem Lateinischen und bedeutet “Glauben schenken”. Im ursprünglichen Sinne bedeutet "akkreditieren" also wörtlich, "jemandem Glauben schenken" oder "jemandem Vertrauen entgegenbringen". Das spiegelt sich auch in der modernen Verwendung des Begriffs wider, bei der es darum geht, jemanden offiziell zu bestätigen oder zu autorisieren, sei es in einem beruflichen, diplomatischen oder institutionellen Kontext. Internationale Strukturierung der Akkreditierung: Das Internationale Akkreditierungs-Forum (IAF) ist ein globaler Zusammenschluss von Akkreditierungsstellen, Zertifizierungsstellen und anderen Organisationen, welche verantwortlich sind für Einhaltungen von Maßstäben in Bezug auf Managementsysteme, Produkte, Services und Personal. Akkreditierungsstellen sind nationale, unabhängige und unpolitische Organisationen, die unter Beachtung gesetzlicher sowie normativer Anforderungen Maßstäbe und Anforderungen für Begutachtungen festlegen. Die Akkreditierungsstelle begutachtet und überwacht dabei das Managementsystem und die Kompetenz des eingesetzten Personals der Zertifizierungsstelle. Die Zertifizierungsstellen, wie elitcert, begutachten Organisationen anhand von festgelegten Kriterien der Akkreditierungsstelle und IAF. Daraufhin kann die Zertifizierungsstelle ein Zertifikat ausstellen, welches bestätigt, dass das Managementsystem, Produkt, Service oder Personal der Organisation den entsprechenden Anforderungen entspricht. Welche Vorteile bietet eine akkreditierte Zertifizierung für eine Organisation? - Internationale Vergleichbarkeit und Anerkennung des Zertifikats und dadurch - hohe Akzeptanz von Produkten und Serviceleistungen - hohe Glaubwürdigkeit und dadurch Gewinnung von Ausschreibungen - gesteigerte Glaubwürdigkeit und Ansehen gegenüber Kunden und Lieferanten

ImpressumDatenschutzinformation